[heading_title_subtitle title=”Eltern” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Sie erhalten alle Informationen, Hilfestellungen etc. bei den Elternbeiratsvorsitzenden, die Sie über diese E-Mailadressen erreichen:

Elternbeiratsvorsitzender: Thorsten Tiltmann

Stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender: Joannis Lazaridis

Mitarbeit am Schulleben - Miteinander für ein gutes Klima und eine positive Lernatmosphäre an unserer Schule - die positive Entwicklung unserer Schule

Die aktive Mitarbeit der Eltern am Schulleben und der Entwicklung unserer Schule ist ausdrücklich erwünscht. Wir sehen uns nicht nur als Festorganisatoren, sondern als aktives Mitglied der Schulgemeinschaft. Unser Ziel ist es, die Schule in allen Belangen nachhaltig zu unterstützen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit SMV, Schulleitung / Lehrerinnen, Lehrern und Stadt sehen wir ein ausgezeichnetes Mittel, die Prägung und Situation des LMG mit zu gestalten, um für unsere Kinder gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Bitte erwägen Sie schon vor dem ersten Elternabend des neuen Schuljahres Ihr Engagement als Elternvertreter / Elternvertreterin zum Wohl der Schüler, der Klassen und unserer Schule. Sie haben die einmalige Möglichkeit, aktiv in das Schulleben der Kinder eingebunden zu sein und dies positiv mit zu gestalten – stellen Sie sich zur Wahl!

Zwei wichtige soziale Aspekte der Elternarbeit:

  • Elternengagement ist immer auch ein Signal an die eigenen Kinder: „Ich interessiere mich für dich und deine (Schul-)welt.“

  • Eltern haben vielfältige Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie in die Schule einbringen können (und dies nimmt die Schule auch gerne an).

Es gibt viele Wege sich als Eltern am LMG zu engagieren:

– als gewählte Elternvertreterin / gewählter Elternvertreter im Elternbeirat und in der Schulkonferenz

– im Arbeitskreis Soziales

– im Förderverein

– als Kocheltern in unserer Mensa, in der selbst und vor Ort gekocht wird

– beim Berufs-Info-Abend

– beim Schulfest, der Jazz-Hocketse, den Projekttagen …

Gespräche zwischen Lehrerinnen/Lehrern und Eltern...

…sollen immer nach Terminabsprache stattfinden, damit die Gesprächspartner die Möglichkeit haben, sich auf das Thema des Gespräches angemessen vorzubereiten.

…sollen im Interesse des Kindes von gegenseitigem Respekt geprägt sein und in einem gemeinschaftlichen und entspannten Gesprächsklima geführt werden.

…zwischen „Tür und Angel“, also direkt vor und nach dem Unterricht, in den Klassenraum hinein oder in den Pausen sind grundsätzlich zu vermeiden.

Schulweg

Wenn Sie ihre Kinder zur Schule bringen: Prüfen Sie bitte, ob ihr Kind nicht doch den Schulweg alleine oder gemeinsam mit Freunden „in Angriff“ nehmen kann.

Wenn Sie ihre Kinder mit dem Auto bringen: Um gefährliche Situationen an der Bushaltestelle zu vermeiden, setzen Sie ihre Kinder bitte nur auf dem Parkplatz der Schule ab.

Eltern in der Schule

Die Eltern, die ihre Kinder bringen, begleiten sie bis zum Schulgrundstück. Dort warten sie auch auf ihre Kinder, wenn Sie diese abholen möchten.

Der Zutritt zur Schule / zum Schulgelände während der Schulzeit und den Pausenzeiten ist aus Sicherheitsgründen und erzieherischen Gründen nur den Schülern, Lehrern und Angestellten gestattet.

Ausnahmen bilden:

  • Eltern unterstützen besondere Unterrichtsaktivitäten, üben ehrenamtliche Tätigkeiten aus
  • Notfälle
  • Besondere Veranstaltungen
  • Termine (z. B. Sprechstunden), die mit Lehrerinnen, Lehrern oder Schulleitung vereinbart wurden
  • Falls Sie während des Schulvormittags oder den Pausen aus wichtigen Gründen Ihrem Kind etwas mitteilen müssen, so melden Sie sich bitte beim Hausmeister oder im Sekretariat