[heading_title_subtitle title=”Bili-Zug” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]
[heading_title_subtitle title=”Bilingualer Unterricht – Was bedeutet das?” title_color=”dark_title” border_color=”dark_border” subtitle_color=”dark_subtitle”]

Wie gestaltet sich der bilinguale Zug am LMG? Worin besteht der Mehrwert von bilingualem Unterricht? Für wen eignet sich bilingualer Unterricht? Welche Auswirkungen auf den Stundenplan ergeben sich? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier:

Was ist der bilinguale Zug?

Pädagogisches Ziel des bilingualen Zuges ist es, Kompetenzen zu vermitteln, die in unserer heutigen Berufswelt eine immer stärkere Nachfrage erleben. Kaum ein Beruf bewegt sich heute innerhalb nationaler Grenzen und Sprache. Der selbstverständliche Gebrauch der englischen Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für Kommunikation und Mobilität. Dabei spielt auch besonders die interkulturelle Kompetenz eine wesentliche Rolle.

Um dies zu erreichen, legt der bilinguale Unterricht Schwerpunkte auf handlungs- und praxisbezogene Methoden, bezieht authentisches Unterrichtsmaterial mit ein und lehrt eine zielorientierte Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Das breite Spektrum an Methoden und Aktivitäten fördert den Ausbau einer allgemeinen Kommunikationsfähigkeit und eines differenzierten Ausdrucks in der englischen Sprache.

Für wen ist der bilinguale Zug gedacht und wer ist geeignet?

Prinzipiell kann jeder den bilingualen Zug wählen. Insbesondere richtet sich dieses Angebot an interessierte sowie motivierte und lernbereite Schülerinnen und Schüler. Zweisprachigkeit oder besondere Vorkenntnisse sind dabei keine Voraussetzung.

Wie sieht das bilinguale Unterrichtsangebot aus?

In der sogenannten deutsch-englischen Abteilung erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 einen verstärkten Englischunterricht, um auf den bilingualen Sachfachunterricht vorzubereiten. Diese zusätzlichen Englischstunden beinhalten die Hinführung auf benötigtes Vokabular für den Sachfachunterricht, aber besonders auch eine verstärkte Wertlegung auf die Kommunikation sowie das Hören und Verstehen in der Fremdsprache.

In Klasse 7 und 8 wird Erdkunde bilingual unterrichtet, in Klasse 8 Geschichte. Biologie findet in den Klassen 9 und 10 in englischer Sprache statt und in Klasse 10 wird außerdem Gemeinschaftskunde bilingual unterrichtet. Dabei erlernen die SuS auch stets die deutschen Fachbegriffe, um dem zweisprachigen Konzept gerecht zu werden. Die bilingualen Sachfächer werden jeweils mit einer Wochenstunde mehr gehalten, um den Unterricht in der Fremdsprache umsetzen zu können.

Der Infobrief vom Elternabend 2018 für alle Klassenstufen – Download als PDF

[heading_title_subtitle title=”Profilwahlmöglichkeiten” title_color=”dark_title” border_color=”dark_border” subtitle_color=”dark_subtitle”]

Unser Bili-Profil beginnt in Klasse 5 mit verstärktem Englischunterricht, ab Klasse 7 werden dann im Bili-Profil einzelne Sachfächer bilingual unterrichtet. Bei der Entscheidung für Bili bleiben bei späteren Profilwahlmöglichkeiten in Klasse 6 (Latein/Französisch) und 8 (NWT/Spanisch) alle Optionen offen!

[heading_title_subtitle title=”Cambridge – Englisch-AG am LMG” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Seit diesem Schuljahr bietet das LMG für die Kursstufe I eine AG zur Vorbereitung auf die „Cambridge Advanced English“- Prüfung an. Diese soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, erfolgreich das C1 Sprachen Zertifikat zu erlangen.

Die Nachfrage nach hervorragenden Englischkenntnissen nimmt weltweit zu. Das Bestehen von C1 Advanced zeigt, dass Sie ein leistungsstarker Mensch sind. Die Prüfung entspricht der Stufe C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In Deutschland legen viele Schüler der Klassen 12 und 13 diese Prüfung ab.

Einige Vorteile des Zertifikats sind z.B.:

  • Weltweit anerkannt als Nachweis von Spitzenleistungen.
    Mehr als 6.000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit erkennen C1 Advanced als Nachweis von Spitzenleistungen an.
  • Ein Zertifikat mit unendlich vielen Möglichkeiten.
    Hilft den Lernenden bei der Aneignung der Sprachfertigkeiten, die Sie zum Erfolg brauchen und kann für Universitäten und Studentenvisaanträge in Großbritannien und Australien verwendet werden.
  • Hohes Englischniveau für Erfolg in Studium und Beruf.
    Durch die Vorbereitung auf C1 Advanced können die Lernenden die erforderlichen Sprachfertigkeiten entwickeln, um das Beste aus dem Studieren, Arbeiten und Leben in einem englischsprachigen Land zu machen.