Was ist der bilinguale Zug?
Pädagogisches Ziel des bilingualen Zuges ist es, Kompetenzen zu vermitteln, die in unserer heutigen Berufswelt eine immer stärkere Nachfrage erleben. Kaum ein Beruf bewegt sich heute innerhalb nationaler Grenzen und Sprache. Der selbstverständliche Gebrauch der englischen Sprache ist eine wesentliche Voraussetzung für Kommunikation und Mobilität. Dabei spielt auch besonders die interkulturelle Kompetenz eine wesentliche Rolle.
Um dies zu erreichen, legt der bilinguale Unterricht Schwerpunkte auf handlungs- und praxisbezogene Methoden, bezieht authentisches Unterrichtsmaterial mit ein und lehrt eine zielorientierte Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Das breite Spektrum an Methoden und Aktivitäten fördert den Ausbau einer allgemeinen Kommunikationsfähigkeit und eines differenzierten Ausdrucks in der englischen Sprache.
Für wen ist der bilinguale Zug gedacht und wer ist geeignet?
Prinzipiell kann jeder den bilingualen Zug wählen. Insbesondere richtet sich dieses Angebot an interessierte sowie motivierte und lernbereite Schülerinnen und Schüler. Zweisprachigkeit oder besondere Vorkenntnisse sind dabei keine Voraussetzung.
Wie sieht das bilinguale Unterrichtsangebot aus?
In der sogenannten deutsch-englischen Abteilung erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 einen verstärkten Englischunterricht, um auf den bilingualen Sachfachunterricht vorzubereiten. Diese zusätzlichen Englischstunden beinhalten die Hinführung auf benötigtes Vokabular für den Sachfachunterricht, aber besonders auch eine verstärkte Wertlegung auf die Kommunikation sowie das Hören und Verstehen in der Fremdsprache.
In Klasse 7 und 8 wird Erdkunde bilingual unterrichtet, in Klasse 8 Geschichte. Biologie findet in den Klassen 9 und 10 in englischer Sprache statt und in Klasse 10 wird außerdem Gemeinschaftskunde bilingual unterrichtet. Dabei erlernen die SuS auch stets die deutschen Fachbegriffe, um dem zweisprachigen Konzept gerecht zu werden. Die bilingualen Sachfächer werden jeweils mit einer Wochenstunde mehr gehalten, um den Unterricht in der Fremdsprache umsetzen zu können.
Der Infobrief vom Elternabend 2018 für alle Klassenstufen – Download als PDF