[heading_title_subtitle title=”Profile” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Profile und Sprachenwahl am LMG

Das Bildungsangebot an unserer Schule ist sehr flexibel geworden. Alle Schüler beginnen mit Englisch. Bei der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 können die Schüler zwischen Französisch und Latein wählen. In Klasse 8 findet erneut eine Wahl statt, nämlich zwischen dem sprachlichen Zug mit der dritten Fremdsprache Spanisch und dem naturwissenschaftlichen Zug mit dem Kernfach Naturwissenschaft und Technik. Wer als zweite Fremdsprache Latein gewählt hatte, kann dann in einer „stabilisierten Arbeitsgemeinschaft“ zusätzlich Französisch lernen. Sprachlich Begabte bringen es also auf insgesamt vier Fremdsprachen.

Alle Informationen finden Sie auch auf unserem LMG-Infoflyer:

[heading_title_subtitle title=”LMG-Infoflyer im Überblick” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Das 8-jährige Gymnasium führt schneller zum Abitur, stellt aber ganz eindeutig höhere Ansprüche an die Belastbarkeit der Schüler. Die höhere Stundenzahl pro Woche sowie das Mittagsangebot in Wechselschicht führen zu mehr Nachmittagsunterricht. Am LMG achten wir darauf, dass die Wochenstundenzahl in Kl. 5 und 6 nicht über 32 Stunden ansteigt. Die genaue Verteilung auf die einzelnen Klassen haben Gesamtlehrerkonferenz und Schulkonferenz im Frühsommer 2007 neu beschlossen.

Jeder Schule steht auch eine Reihe von sog. Poolstunden zur Verfügung, um Schwerpunkte zu setzen. Am LMG wird für alle 5. Klassen eine Stunde eingeplant, in der sich der Klassenlehrer um die Schüler kümmern und sie bei allen Schwierigkeiten des Schulalltags beraten und unterstützen kann. Zusätzlich gibt es das neue Fach LMP (Lernmethoden-Medien-Präsentation), das auf jeder Klassenstufe einem Leitfach zugeordnet ist, in Klasse 5 z.B. dem Fach Deutsch. Seit 2009 gestalten wir den Unterricht in Doppelstunden, um ein konzentriertes Arbeiten an einem Thema zu ermöglichen. Nebenbei wird dadurch der Schulranzen erheblich leichter.