[heading_title_subtitle title=”Sozialcurriculum” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]
[heading_title_subtitle title=”Konzept – stark.stärker.WIR” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Das Konzept stark.stärker.WIR wurde vom Kultusministerium als Folge des Amoklaufes von Wendlingen und Winnenden für Schulen in Baden-Württemberg entwickelt. Wie im Schaubild dargestellt wollen wir mit dem Konzept stark.stäker.WIR die Lebenskompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken. Dazu müssen, am Schulleben beteiligte Personengruppen in die Präventionsarbeit miteinbezogen werden: Eltern, Lehrer und Schüler.

Zudem ist Prävention, nach Olweus, nur dann erfolgreich wenn sie auf allen sozialen Ebenen verankert ist: Die schulische Ebene, die Klassenebene und die individuelle Ebene. Dies wollen wir, wann immer möglich, auch umsetzen. Präventionsarbeit soll bedürfnisorientiert, nachhaltig, zielgerichtet und systematisch erfolgen, die Arbeit ist Teil der Schulentwicklung und der Qualitätssicherung.

Wir arbeiten vernetzt mit andern Institutionen zusammen. Mit den schulischen Angeboten zur Prävention decken wir die Bereiche umfassende Prävention, Gesundheitsprävention, Suchtprävention und Gewaltprävention ab.

[heading_title_subtitle title=”Arbeitskreis Soziales” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Am Lise-Meitner-Gymnasium ist der AK Soziales, der sich auch unmittelbar nach dem Amoklauf von Wendlingen und Winnenden gründete, maßgeblich an der konzeptionellen Arbeit im Bereich Prävention tätig. Dieses Gremium aus Schülern, Eltern und Lehrern hat es sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Miteinander am LMG durch Aktionen und Initiativen zu stärken.

Neben der Überprüfung und stetigen Weiterentwicklung des Sozialcurriculums wurden auch die Projekttage unter dem Motto „Wir für andere“ vom AK Soziales organisiert. 

Wir freuen uns über neue Interessenten, die sich aktiv in das Schulleben einbringen wollen. Kontaktperson ist Frau Fehrmann.

[heading_title_subtitle title=”Übersicht über unser Konzept” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Umfassende Prävention – Ausgewählte Einzelaktionen:

  • Kennenlerntage in den Klassen 5 und bei Neuzusammenlegung in der Klasse 8
  • Unicef-Lauf
  • Lise-Team in Klassen 5 und 9

Gesundheitsprävention – Ausgewählte Einzelaktionen

  • Sport-AGs z. B. Klettern, Basketball, Klettern
  • Schulsanitätsdienst
  • frisch gekochtes Essen in der Mensa
  • MfM, BoB – Sexualpädagogische Workshops und Elternabend in Klasse 5
  • Beziehungen im Teenageralter (1 in Klasse 6+2 in Klasse 7)
  • Let´s talk about: Liebe und Sexualität – Workshop für Schüler in Klasse 9
  • Workshop Positive Schule: Aufklärung von Jugendlichen für Jugendliche über HIV/AIDS in Klasse 10
  • Pädagogische Fallbesprechung für Lehrkräfte – kontinuierliche Fortbildung während des Schuljahres

Suchtprävention – Ausgewählte Einzelaktionen:

  • Whatsapp und soziale Netzwerke – Schülerworkshop und Elternabend in Klasse 5
  • Nikotin und Alkohol – Workshop und Elternabend in Klasse7
  • Illegale Drogen Informationen für Eltern und Jugendliche – Workshop und Elternabend in Klasse 8
  • Erfahrungsbericht Drogen/Alkohol von ehemaligen Betroffenen – Gespräch mit den Schülern in Klasse 9

Gewaltprävention – Ausgewählte Einzelaktionen

  • Klassenrat im Rahmen der Klassenlehrerstunden in Klassen 5 und 6
  • Lise-Team in Klassen 5 und 9
  • SociaLise in Klassen 6 und 10
  • Arbeit mit Lions Quest in den Klassen 5 und 6