Erneut Spitzenplatzierungen der LMG-Teams beim internationalen Bolyai – Wettbewerb 2022
Nachdem der letztjährige internationale Bolyai – Wettbewerb als Online-Wettbewerb stattfand, konnte er dieses Jahr am Dienstag, den 11.01.22 wieder in Präsenz durchgeführt werden, was deutlich mehr Freude machte. Die Beliebtheit des Wettbewerbs zeigte sich auch an der neuen Rekordteilnehmerzahl von 134 Schüler/-innen in 35 Teams. Dabei bestand für die LMG – Organisation die Herausforderung, die Teams auf die freien Räume mit den entsprechenden freiwilligen Aufsichten der Mathematik – Lehrer/-innen zu verteilen und überall gleiche faire Voraussetzungen zu schaffen.
Ziel des Wettbewerbs ist, dass die Schüler/-innen Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit lösen. Dieser Teamwettbewerb wurde bereits vor 19 Jahren an einem Budapester Gymnasium von einer Handvoll Lehrern und mit nur wenigen Mannschaften ins Leben gerufen. Heute hat er allein in Ungarn über 100.000 Teilnehmer. Damit hat er in Ungarn alle laufenden Wettbewerbe einschließlich des Känguruwettbewerbs überholt. Vor acht Jahren wurde damit begonnen, den Wettbewerb in Deutschland auszuweiten. Seit 2020 wird der Wettbewerb in allen 16 Bundesländern angeboten. Es gab mehr als 23.000 Teilnehmer. Das LMG ist seit 2018 mit großem Erfolg dabei und wird dabei stets vom Förderverein unterstützt, der dankenswerterweise die Startgelder übernimmt.
In der Gruppe zusammen mit allen Teilnehmern von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gab es auch dieses Jahr wieder herausragende Ergebnisse und alle Teilnehmer dürfen sich auf Urkunden und Preise freuen. Die Teams waren mit großem Engagement dabei sogar teilweise in ihrer Mittagspause. Während der 60-minütigen Arbeitszeit war bei einem Rundgang durchs Schulhaus deutlich zu spüren mit welchem Eifer, Interesse und Freude die Rätselaufgaben auf ganz unterschiedliche Weise diskutiert und gelöst wurden. Zwischen manchen Teams wurden sogar Extrawetten abgeschlossen, was die Motivation zusätzlich erhöhte.

Die beste Platzierung erreichte wieder ein Team aus der Jahrgangsstufe 2 „Fluffige Raben”, das mit dem 5. Platz sogar einen Platz besser als das letztjährige Spitzenteam auf dem Siegertreppchen erreichte und sich auf Extrapreise freuen darf. Aber auch das zweite Team „686 Mathematiker” der Leistungsfächer Mathematik erzielte mit dem 9. Platz von 26 Teilnehmern eine hervorragende Platzierung.
Aus den 10. Klassen meldeten sich zwei Teams „Mjölnjir“ und „Stativ Huerde 34“ und erzielten Platzierungen im Mittelfeld.
Im oberen Mittelfeld landete das Team „1” aus den 9. Klassen mit Platz 22 von 51.
Noch besser absolvierten die Teams aus den 8. Klassen „00X” und „SBS” die Knobelaufgaben und erreichten mit den Rängen 13 bzw. 16 von 54 tolle Platzierungen.
Genauso stark vertreten waren die Teams aus den 7. Klassen, die mit den „rollenden Tonnen” das zweitbeste LMG – Team aufbieten konnten, welches die sensationelle Platzierung 8 von 78 erreichte.Aber auch „Die Taschenrechner“, „Sucukbrötchen“, „No name“ und „die Mathemeister“ lieferten gute Ergebnisse, wobei hervorzuheben ist, dass die Mathemeister planmäßig nur zu zweit agierten.
Aus den 6. Klassen war das Team „ELAJ” am besten mit Platz 48 von 72 während gleichzeitig das olympische Motto zählte.
Aus den zahlreich vertretenen 5. Klassen schnitten „die Powergirls in Mathe” mit dem sehenswerten Platz 41 von 90 am besten ab. Für unsere jüngsten Schüler/-innen war es der erste Wettbewerb dieser Art und sie werden sicher von ihren Erfahrungen profitieren.
Herzlichen Glückwunsch ganz besonders an unsere hervorragenden Teams aus den 8. und 9. Klassen sowie aus der Jahrgangsstufe 2, die sogar Teams eines namhaften Hochbegabten-Gymnasiums und Teams von Gymnasien mit speziellen Mathematik-Zügen hinter sich ließen!
Bericht und Fotos: C. Gogollok