[heading_title_subtitle title=”Schulordnung” title_color=”dark_title” border_color=”light_border” subtitle_color=”light_subtitle”]

Die LMG-Schulordnung als PDF-Datei zum Herunterladen

Zur Ansicht benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
Sie erhalten ihn hier: http://get.adobe.com/de/reader/

Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, für die gegenseitige Wertschätzung und die Freude am gemeinsamen Lernen von zentraler Bedeutung sind. Jeder Schüler, jede Schülerin hat das Recht, ungestört zu lernen. Jeder Lehrer, jede Lehrerin hat das Recht, ungestört zu unterrichten. Wir wollen eine Schulgemeinschaft sein, in der sich alle wohl fühlen.

Umgang miteinander

Respekt vor einander

Wir gehen freundlich, höflich und rücksichtsvoll miteinander um. Zum Respekt vor dem anderen gehört auch, dass kein Schüler oder Lehrer ohne sein Einverständnis gefilmt, fotografiert oder mit dem Mikrofon aufgenommen werden darf.

Mut zum Eingreifen

Die Schulgemeinschaft schützt Schülerinnen und Schüler, die angegriffen, gedemütigt oder ausgegrenzt werden. Wer aggressive Handlungen beobachtet, informiert die SMV, die Verbindungslehrer oder den Klassenlehrer.

Keine Gewalt, keine Ausgrenzung

Wir versuchen Probleme und Konflikte in der Klasse frühzeitig und gewaltlos zu lösen. Dabei haben unsere Klassensprecher eine wichtige Funktion, bei der sie von der Klassengemeinschaft unterstützt werden. Wenn es Streit oder Ausgrenzung gibt, stehen Lehrerinnen, Lehrer und das Lise-Team sowie die Schulsozialarbeit bereit, um bei der Lösung des Konfliktes zu vermitteln und zu helfen. Ein Schüler, der sich angegriffen oder ausgegrenzt fühlt, hat das Recht, sich Hilfe zu holen.

Umgang mit Sachen und Räumen

Eigentum ist unantastbar

Wir gehen mit dem Eigentum anderer und dem der Schule sorgfältig um, da wir auch unser Eigentum geschützt sehen wollen. Zerstörung und Aggression lösen keine Probleme!

Wir sind für unser Eigentum verantwortlich. Dies gilt auch für Gegenstände, die wir beim Sport- unterricht abgeben können. Deshalb achten wir besonders darauf, welche Wertgegenstände wir mit uns führen.

Ordnung muss sein

Wir halten Ordnung und achten auf Sauberkeit. Wir kauen keinen Kaugummi im Schulhaus. Wir erledigen unseren Teil des Ordnungsdienstes gewissenhaft. Der Umwelt zuliebe vermeiden wir Müll.

Klassenzimmer gestalten

Wir wollen uns in unserem Klassenzimmer wohl fühlen und für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen. Deshalb gestalten wir es ansprechend – in Absprache mit dem Klassenlehrer.

Unterricht, Pausen und Schulveranstaltungen

Aktiv lernen

Wir entwickeln in der Schule unsere Kenntnisse und Fähigkeiten und arbeiten dafür aktiv mit. Zu effektivem Lernen gehören auch unsere Vorbereitungen und selbstständiges Arbeiten zu Hause.

Störungsfreier Unterricht

Wir halten Beginn und Ende der Unterrichtsstunden ein, so dass ein pünktlicher Beginn und Schluss des Unterrichts gewährleistet ist. Wer Unterricht versäumt, entschuldigt sich fristgerecht.

Wer an einer Unterrichtsstunde nicht teilnimmt, hält sich außerhalb des Schulgebäudes auf.

Der Gebrauch von Handys, Smartphones und Ähnlichem stört nicht nur im Unterricht, sondern führt auch weg von persönlicher Kommunikation. Deshalb bleiben sie während der Stunden ausgeschaltet in der Schultasche und dürfen auch in den großen Pausen und der Mittagspause nur außerhalb des Gebäudes (Ausnahme: Pavillon) eingesetzt werden.

Pausen tun gut

Unser Schulhaus wird um 7.45 Uhr geöffnet, der Pavillon bereits um 7 Uhr.

Wir nutzen die großen Pausen zur Bewegung und Entspannung. Die Schüler von Klasse 5-10 verlassen in den großen Pausen das Schulgebäude, außer bei sehr schlechter Witterung. Schüler der Kursstufe können sich in den Räumen 16-18 aufhalten, nachdem sie sich zu Pausenbeginn dorthin begeben haben, und tragen hier die Verantwortung für die Sauberkeit. Die Schüler der Klassen 5-10 bleiben innerhalb des markierten Pausenbereichs.

Nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer brauchen Pausen. Trotzdem besprechen die Lehrer Schüler-anfragen gern, aber in den großen Pausen nur in den fünf Minuten am Beginn und am Ende.

In der Mittagspause können die Schüler das Erdgeschoss und die Ebene 30 nutzen, um am Angebot des Ganztagesprogramms teilzunehmen.

Der Lehrer kann in eine Doppelstunde eine Bewegungspause einbauen, abhängig von Unterrichtsgang und Raumtemperatur. Darin kann auch getrunken werden, es sei denn beim Umgang mit Gefahrenstoffen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Wir essen nur während der großen Pausen.

Schule ist mehr als Unterricht

Wir wissen um den Wert und die Wirkung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen. Wir repräsentieren bei schulischen Veranstaltungen im In- und Ausland unsere Schule und unser Herkunftsland und halten uns dabei an die vereinbarten Regeln.

Persönliche Gesundheit und Sicherheit

Verhalten bei kritischen Situationen

Wir achten aufeinander und gefährden weder uns noch andere. Bei Unfällen und Verletzungen benachrichtigen wir das Rektorat. Bei Feueralarm verlassen wir zusammen mit dem Fachlehrer zügig das Schulgebäude und begeben uns zum vorgesehenen Sammelplatz im Stadion.

Keine Drogen, keine Waffen

Das Mitbringen und Konsumieren von Alkohol und anderen Drogen ist verboten. Daher ist auch das Rauchen auf dem Schulgelände untersagt. Verstöße werden mit schulischen Sanktionen belegt.

Gefährliche Gegenstände und Waffen gehören auf keinen Fall in die Schule. Sie werden grundsätzlich sichergestellt.

Regelverstöße und Konsequenzen

Wir wollen uns an die vereinbarten Regeln halten, Verstöße haben Sanktionen zur Folge.

Bei mutwilliger oder fahrlässiger Sachbeschädigung – dazu gehört auch absichtliche Verunreinigung – verpflichtet sich der Verursacher, den Schaden wieder gutzumachen.

Das Schulgesetz kennt eine Reihe von förmlichen Sanktionen, vom zweistündigen Nachsitzen bis hin zum Schulausschluss. Lehrer und Schulleitung werden diese Sanktionen angemessen und konsequent anwenden.

Geltungsbereich: Die Schulordnung gilt für das Schulgelände, die Sportstätten und schulische Veranstaltungen.